Die Neuroradiologie in der Insel Gruppe

Die Neuroradiologie im Medizinbereich Stadtspital/Landspitäler (MBSLS)

Mit der Neubesetzung der Chefarztpositionen im – damals noch – Spitalnetz Bern (SNBe) im Dezember 2014 wurde erstmals in dieser Spitalgruppe die Neuroradiologie als eigenständiges Gebiet etabliert.

Inzwischen ist das ehemalige SNBe als Medizinbereich Stadtspital/Landspitäler (MBSLS) bekannt; die Neuroradiologie gehört organisatorisch zum Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie (DIN).

Ärztliche Mitarbeiter

Die Neuroradiologie SLS wird von PD Dr. Christoph Ozdoba in der Position eines vollamtlichen Chefarztes geleitet; er ist direkt dem Direktor des DIN unterstellt. Im Wechsel mit dem Chefarzt der Radiologie SLS nimmt er die Aufgaben des geschäftsführenden Chefarztes des Instituts für Radiologie SLS wahr.

PD Dr. Rajeev Verma ist ebenfalls ausschliesslich in der Neuroradiologie SLS tätig; er vertritt den Chefarzt bei dessen Abwesenheit. Ergänzt wird das Team durch Dr. Tarja Lönnfors, Oberärztin der Radiologie, die zu 20 % in der Neuroradiologie tätig ist.

Technische Ausstattung

In den Medizinbereichen Stadtspital (Tiefenau-Spital Bern) und Landspitäler (Aarberg, Münsingen, Riggisberg) bietet das DIN an insgesamt drei MR-Scannern (Tiefenau 1,5 und 3 Tesla, Aarberg 3 Tesla) und CTs an allen Standorten das gesamte Spektrum der neuroradiologischen Schnittbilddiagnostik an.

Für spezielle Techniken stehen – innerhalb desselben Instituts – schnell und unbürokratisch die Geräte in der Neuroradiologie des Inselspitals zur Verfügung.

Dienstleistung

Die DIN-Equipe in den SLS-Bereichen deckt den Betrieb an Werktagen von 7.00 bis 20.00 Uhr ab; nachts und an Wochenenden werden die Untersuchungen teleradiologisch im DIN/Inselspital befundet, so dass 24/7 eine neuroradiologische Vollversorgung sichergestellt ist.